Einführung in das Gewichtheben
Die Einheit Einführung in das olympische Gewichtheben ist aufgeteilt in einen theoretischen und einen praktischen Teil.
Im Theorieteil erfahren die Kursteilnehmer/Kursteilnehmerinnen über die einzelnen Disziplinen (Reißen und Stoßen) des olympischen Gewichthebens und führen eine detaillierte Wettkampfanalyse durch. Dazu gehören neben den Wettkampfregulativen und dem Trainings- und Wettkampfequipment vor allem die Analyse und genaue Aufarbeitung der komplexen Bewegungsabläufe beim Clean and Jerk (Stoßen) und Snatch (Reißen). Dabei werden diese explosivkräftigen Bewegungen in einzelne Bewegungsphasen gegliedert und die Arbeitsweise der unterschiedlichen Muskeln betrachtet, um den konditionell und koordinativ anspruchsvollen Ablauf zu verstehen. In weiterer Folge lernen die Teilnehmer/Teilnehmerinnen über den methodischen Übungsaufbau von der Überkopfkniebeuge bis zum Snatch bzw. von der Frontkniebeuge bis zum Umsetzen und Ausstoßen.
Im praktischen Teil erfolgt zunächst ein Aufwärmen mit Schwerpunkt spezifischer Beweglichkeit und Aktivierung der schnellzuckenden Muskelfasern, die für das olympische Gewichtheben unabdingbar sind. Nach dem perfekten Warm-up ist es Ziel über einige Vorübungen langsam die Grundzüge der Technik des Umsetzens und Stoßens zu erlernen. Abschließend wird eine Videoanalyse zu Übungsausführung durchgeführt, die Kraftkurve beurteilt sowie auf häufige Fehler beim Reißen und Stoßen eingegangen.

